Anwaltskanzlei v. Hohenhau - Kanzlei für IT-Recht - Regensburg
Schwerpunkte
Regensburg (Ratisbona, Castra Regina) Unsere Kanzlei befindet sich seit 1999 im Herzen von Regensburg, einer der ältesten Städte Deutschlands. Regensburg liegt am nördlichsten Punkt der Donau. Regensburg ist die größte mittelalterliche Stadtanlage nördlich der Alpen und verfügt über 1500 denkmalgeschützte Gebäude. Davon bilden 984 im historischen Kern das Ensemble „Altstadt mit Stadtamhof“, welches 2006 von der UNESCO als Weltkulturerbe ausgezeichnet wurde. Der Regensburger Donaubogen ist seit der Steinzeit besiedelt. Bei Ausgrabungen wurden Besiedelungen bis 5.000 Jahre vor unserer Zeitrechnung festgestellt. Ab etwa 79 n.Chr. begannen die Römer mit der Einrichtung eines Kohortenkastells. Sie umfasst nahezu die gesamte heutige Altstadt. 1207 wurde die Stadt zur Reichsstadt erhoben. Um 1260 wurde mit dem Bau des Regensburger Doms St. Peter begonnen, welche zusammen mit der Steinernen Brücke das Wahrzeichen der Stadt bildet. Regensburg war ein wichtiges Zentrum des Ostfränkischen Reichs gewesen. Ab 1594 wurde die Reichstage nur noch im Reichssaal des Regensburger Rathauses abgehalten. 1663 wurde der Reichstag nicht mehr aufgelöst - sog. Immerwährenden Reichstag. Im Immerwährenden Reichstag tagten die Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, sowie Gesandte aus ganz Europa. Der Kaiser selbst wurde dabei meist durch kaiserliche Prinzipalkommissare vertreten. Aus dieser Zeit stammen die bekannten Begriffe: " etwas am grünen Tisch entscheiden " sowie " etwas auf die lange Bank schieben" . Den grünen Tisch und die lange Bank kann heute noch im alten Rathaus besichtigt werden. Während des zweiten Weltkriegs wurde Regensburg zum Glück nahezu verschont. Getroffen wurden hauptsächlich die am Stadtrand gelegenen Messerschmitt-Werke. Die Stadt selbst wurde jedoch kampflos übergeben, nicht zuletzt aufgrund einer Demonstration des Dompredigers Dr. Johann Maier am 23. April 1945. Maier forderte die Übergabe, damit die Stadt nicht beschädigt werde. Am darauf folgenden Tag wurde er wegen „Sabotage“ zusammen mit dem Regensburger Bürger Josef Zirkl und dem Gendarmeriebeamten Michael Lottner öffentlich hingerichtet. An der Hinrichtungsstelle am Dachauplatz wurde ein Mahnmal errichtet. Maiers Gebeine wurden 2005 in den Regensburger Dom überführt. Gegenwärtig hat die Stadt ca. 163.948 Einwohner mit Hauptwohnsitz und steht damit nach München, Nürnberg, Augsburg an vierter Stelle unter den Großstädten des Freistaates Bayern. Die Stadt ist Hauptstadt und Sitz der Regierung der Oberpfalz, sowie Bischofssitz und hat drei Hochschulen. Mit insgesamt etwa 32.000 Studierenden (Stand 2015) besitzt Regensburg eine der höchsten Studierendendichten in Deutschland. Die nächsten Großstädte sind Nürnberg 90 km nordwestlich, München etwa 100 km südlich und Augsburg etwa 120 km südwestlich. (Link Stadt Regensburg: Regensburg in Zahlen - Statistik 2017 - PDF) Zu den bekanntesten Ehrenbürgern der Stadt gehört Papst Benedikt XVI. (Joseph Ratzinger), früherer Professor der Universität Regensburg, (Papst Benedikt XVI. hat bis heute seinen Wohnsitz in Pentling bei Regensburg). Regensburg ist die Geburtsheimat einiger berühmter Personen. Der in Regensburg geborene Don Juan de Austria, ein unehelicher Sohn von Kaiser Karl V. und der Regensburger Bürgertochter Barbara Blomberg, führte die Flotte der Heiligen Liga (Schiffe aus Spanien, Venedig, Savoyen, Genua, Malta, Toskana und päpstliche Schiffe) siegreich mit seinen Galeeren in der Seeschlacht von Lepanto gegen die Osmanen. Am 15. November 1630 starb in Regensburg der Mathematiker und Astronom Johannes Kepler. Zwischen 1945 und 1950 lebte in Regensburg der sudetendeutsche Industrielle Oskar Schindler, der während des Zweiten Weltkrieges über 1.200 Juden vor der drohenden Vernichtung in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern rettete. Regensburg ist stark vom verarbeitenden Gewerbe (Automobilbau, Maschinenbau, Elektrotechnik, Mikroelektronik) geprägt. Im Zukunftsatlas des Jahres 2013 erreichte die Stadt Rang 7 und wurde als „dynamischste Stadt“ Deutschlands bewertet, in der die beste Entwicklung der vergangenen zehn Jahre stattfand. Zu den bedeutendsten Firmen der Stadt und nächster Umgebung gehören heute Bayernwerk, BMW, Continental Automotive, Siemens, Infineon, Osram Opto Semiconductors, Maschinenfabrik Reinhausen, BSH Hausgeräte GmbH, Schneider Electric, AREVA, die SGB-SMIT Holding, die Deutsche Telekom, Toshiba, General Electric und Andritz, Krones AG (Weltmarktführer bei Flachenabfüllanlagen), Händelmaier (weltweit bekannt für Senf). Zu Zeiten des New-Economy-Booms wurden in Regensburg eine Reihe von Unternehmen gegründet wie z.B. ABC Telebuch (heute Amazon.de), ABC Telemedien AG (Cronon AG), InternetX (heute Teil des 1&1 Konzerns), Adori AG, Feedback AG, Offerto.de oder die SPiN AG, womit Regensburg eines der Zentren der deutschen Internetwirtschaft ist.
Rechtsanwalt - Fachanwalt für IT-Recht
Regensburg (Ratisbona, Castra Regina) Unsere Kanzlei befindet sich seit 1999 im Herzen von Regensburg, einer der ältesten Städte Deutschlands. Regensburg liegt am nördlichsten Punkt der Donau. Regensburg ist die größte mittelalterliche Stadtanlage nördlich der Alpen und verfügt über 1500 denkmalgeschützte Gebäude. Davon bilden 984 im historischen Kern das Ensemble „Altstadt mit Stadtamhof“, welches 2006 von der UNESCO als Weltkulturerbe ausgezeichnet wurde. Der Regensburger Donaubogen ist seit der Steinzeit besiedelt. Bei Ausgrabungen wurden Besiedelungen bis 5.000 Jahre vor unserer Zeitrechnung festgestellt. Ab etwa 79 n.Chr. begannen die Römer mit der Einrichtung eines Kohortenkastells. Sie umfasst nahezu die gesamte heutige Altstadt. 1207 wurde die Stadt zur Reichsstadt erhoben. Um 1260 wurde mit dem Bau des Regensburger Doms St. Peter begonnen, welche zusammen mit der Steinernen Brücke das Wahrzeichen der Stadt bildet. Regensburg war ein wichtiges Zentrum des Ostfränkischen Reichs gewesen. Ab 1594 wurde die Reichstage nur noch im Reichssaal des Regensburger Rathauses abgehalten. 1663 wurde der Reichstag nicht mehr aufgelöst - sog. Immerwährenden Reichstag. Im Immerwährenden Reichstag tagten die Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, sowie Gesandte aus ganz Europa. Der Kaiser selbst wurde dabei meist durch kaiserliche Prinzipalkommissare vertreten. Aus dieser Zeit stammen die bekannten Begriffe: " etwas am grünen Tisch entscheiden " sowie " etwas auf die lange Bank schieben" . Den grünen Tisch und die lange Bank kann heute noch im alten Rathaus besichtigt werden. Während des zweiten Weltkriegs wurde Regensburg zum Glück nahezu verschont. Getroffen wurden hauptsächlich die am Stadtrand gelegenen Messerschmitt-Werke. Die Stadt selbst wurde jedoch kampflos übergeben, nicht zuletzt aufgrund einer Demonstration des Dompredigers Dr. Johann Maier am 23. April 1945. Maier forderte die Übergabe, damit die Stadt nicht beschädigt werde. Am darauf folgenden Tag wurde er wegen „Sabotage“ zusammen mit dem Regensburger Bürger Josef Zirkl und dem Gendarmeriebeamten Michael Lottner öffentlich hingerichtet. An der Hinrichtungsstelle am Dachauplatz wurde ein Mahnmal errichtet. Maiers Gebeine wurden 2005 in den Regensburger Dom überführt. Gegenwärtig hat die Stadt ca. 163.948 Einwohner mit Hauptwohnsitz und steht damit nach München, Nürnberg, Augsburg an vierter Stelle unter den Großstädten des Freistaates Bayern. Die Stadt ist Hauptstadt und Sitz der Regierung der Oberpfalz, sowie Bischofssitz und hat drei Hochschulen. Mit insgesamt etwa 32.000 Studierenden (Stand 2015) besitzt Regensburg eine der höchsten Studierendendichten in Deutschland. Die nächsten Großstädte sind Nürnberg 90 km nordwestlich, München etwa 100 km südlich und Augsburg etwa 120 km südwestlich. (Link Stadt Regensburg: Regensburg in Zahlen - Statistik 2017 - PDF) Zu den bekanntesten Ehrenbürgern der Stadt gehört Papst Benedikt XVI. (Joseph Ratzinger), früherer Professor der Universität Regensburg, (Papst Benedikt XVI. hat bis heute seinen Wohnsitz in Pentling bei Regensburg). Regensburg ist die Geburtsheimat einiger berühmter Personen. Der in Regensburg geborene Don Juan de Austria, ein unehelicher Sohn von Kaiser Karl V. und der Regensburger Bürgertochter Barbara Blomberg, führte die Flotte der Heiligen Liga (Schiffe aus Spanien, Venedig, Savoyen, Genua, Malta, Toskana und päpstliche Schiffe) siegreich mit seinen Galeeren in der Seeschlacht von Lepanto gegen die Osmanen. Am 15. November 1630 starb in Regensburg der Mathematiker und Astronom Johannes Kepler. Zwischen 1945 und 1950 lebte in Regensburg der sudetendeutsche Industrielle Oskar Schindler, der während des Zweiten Weltkrieges über 1.200 Juden vor der drohenden Vernichtung in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern rettete. Regensburg ist stark vom verarbeitenden Gewerbe (Automobilbau, Maschinenbau, Elektrotechnik, Mikroelektronik) geprägt. Im Zukunftsatlas des Jahres 2013 erreichte die Stadt Rang 7 und wurde als „dynamischste Stadt“ Deutschlands bewertet, in der die beste Entwicklung der vergangenen zehn Jahre stattfand. Zu den bedeutendsten Firmen der Stadt und nächster Umgebung gehören heute Bayernwerk, BMW, Continental Automotive, Siemens, Infineon, Osram Opto Semiconductors, Maschinenfabrik Reinhausen, BSH Hausgeräte GmbH, Schneider Electric, AREVA, die SGB-SMIT Holding, die Deutsche Telekom, Toshiba, General Electric und Andritz, Krones AG (Weltmarktführer bei Flachenabfüllanlagen), Händelmaier (weltweit bekannt für Senf). Zu Zeiten des New-Economy-Booms wurden in Regensburg eine Reihe von Unternehmen gegründet wie z.B. ABC Telebuch (heute Amazon.de), ABC Telemedien AG (Cronon AG), InternetX (heute Teil des 1&1 Konzerns), Adori AG, Feedback AG, Offerto.de oder die SPiN AG, womit Regensburg eines der Zentren der deutschen Internetwirtschaft ist.
Anwaltskanzlei v. Hohenhau - Kanzlei für IT-Recht - Regensburg
Schwerpunkte
Regensburg (Ratisbona, Castra Regina) Unsere Kanzlei befindet sich seit 1999 im Herzen von Regensburg, einer der ältesten Städte Deutschlands. Regensburg liegt am nördlichsten Punkt der Donau. Regensburg ist die größte mittelalterliche Stadtanlage nördlich der Alpen und verfügt über 1500 denkmalgeschützte Gebäude. Davon bilden 984 im historischen Kern das Ensemble „Altstadt mit Stadtamhof“, welches 2006 von der UNESCO als Weltkulturerbe ausgezeichnet wurde. Der Regensburger Donaubogen ist seit der Steinzeit besiedelt. Bei Ausgrabungen wurden Besiedelungen bis 5.000 Jahre vor unserer Zeitrechnung festgestellt. Ab etwa 79 n.Chr. begannen die Römer mit der Einrichtung eines Kohortenkastells. Sie umfasst nahezu die gesamte heutige Altstadt. 1207 wurde die Stadt zur Reichsstadt erhoben. Um 1260 wurde mit dem Bau des Regensburger Doms St. Peter begonnen, welche zusammen mit der Steinernen Brücke das Wahrzeichen der Stadt bildet. Regensburg war ein wichtiges Zentrum des Ostfränkischen Reichs gewesen. Ab 1594 wurde die Reichstage nur noch im Reichssaal des Regensburger Rathauses abgehalten. 1663 wurde der Reichstag nicht mehr aufgelöst - sog. Immerwährenden Reichstag. Im Immerwährenden Reichstag tagten die Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, sowie Gesandte aus ganz Europa. Der Kaiser selbst wurde dabei meist durch kaiserliche Prinzipalkommissare vertreten. Aus dieser Zeit stammen die bekannten Begriffe: " etwas am grünen Tisch entscheiden " sowie " etwas auf die lange Bank schieben" . Den grünen Tisch und die lange Bank kann heute noch im alten Rathaus besichtigt werden. Während des zweiten Weltkriegs wurde Regensburg zum Glück nahezu verschont. Getroffen wurden hauptsächlich die am Stadtrand gelegenen Messerschmitt-Werke. Die Stadt selbst wurde jedoch kampflos übergeben, nicht zuletzt aufgrund einer Demonstration des Dompredigers Dr. Johann Maier am 23. April 1945. Maier forderte die Übergabe, damit die Stadt nicht beschädigt werde. Am darauf folgenden Tag wurde er wegen „Sabotage“ zusammen mit dem Regensburger Bürger Josef Zirkl und dem Gendarmeriebeamten Michael Lottner öffentlich hingerichtet. An der Hinrichtungsstelle am Dachauplatz wurde ein Mahnmal errichtet. Maiers Gebeine wurden 2005 in den Regensburger Dom überführt. Gegenwärtig hat die Stadt ca. 163.948 Einwohner mit Hauptwohnsitz und steht damit nach München, Nürnberg, Augsburg an vierter Stelle unter den Großstädten des Freistaates Bayern. Die Stadt ist Hauptstadt und Sitz der Regierung der Oberpfalz, sowie Bischofssitz und hat drei Hochschulen. Mit insgesamt etwa 32.000 Studierenden (Stand 2015) besitzt Regensburg eine der höchsten Studierendendichten in Deutschland. Die nächsten Großstädte sind Nürnberg 90 km nordwestlich, München etwa 100 km südlich und Augsburg etwa 120 km südwestlich. (Link Stadt Regensburg: Regensburg in Zahlen - Statistik 2017 - PDF) Zu den bekanntesten Ehrenbürgern der Stadt gehört Papst Benedikt XVI. (Joseph Ratzinger), früherer Professor der Universität Regensburg, (Papst Benedikt XVI. hat bis heute seinen Wohnsitz in Pentling bei Regensburg). Regensburg ist die Geburtsheimat einiger berühmter Personen. Der in Regensburg geborene Don Juan de Austria, ein unehelicher Sohn von Kaiser Karl V. und der Regensburger Bürgertochter Barbara Blomberg, führte die Flotte der Heiligen Liga (Schiffe aus Spanien, Venedig, Savoyen, Genua, Malta, Toskana und päpstliche Schiffe) siegreich mit seinen Galeeren in der Seeschlacht von Lepanto gegen die Osmanen. Am 15. November 1630 starb in Regensburg der Mathematiker und Astronom Johannes Kepler. Zwischen 1945 und 1950 lebte in Regensburg der sudetendeutsche Industrielle Oskar Schindler, der während des Zweiten Weltkrieges über 1.200 Juden vor der drohenden Vernichtung in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern rettete. Regensburg ist stark vom verarbeitenden Gewerbe (Automobilbau, Maschinenbau, Elektrotechnik, Mikroelektronik) geprägt. Im Zukunftsatlas des Jahres 2013 erreichte die Stadt Rang 7 und wurde als „dynamischste Stadt“ Deutschlands bewertet, in der die beste Entwicklung der vergangenen zehn Jahre stattfand. Zu den bedeutendsten Firmen der Stadt und nächster Umgebung gehören heute Bayernwerk, BMW, Continental Automotive, Siemens, Infineon, Osram Opto Semiconductors, Maschinenfabrik Reinhausen, BSH Hausgeräte GmbH, Schneider Electric, AREVA, die SGB-SMIT Holding, die Deutsche Telekom, Toshiba, General Electric und Andritz, Krones AG (Weltmarktführer bei Flachenabfüllanlagen), Händelmaier (weltweit bekannt für Senf). Zu Zeiten des New-Economy-Booms wurden in Regensburg eine Reihe von Unternehmen gegründet wie z.B. ABC Telebuch (heute Amazon.de), ABC Telemedien AG (Cronon AG), InternetX (heute Teil des 1&1 Konzerns), Adori AG, Feedback AG, Offerto.de oder die SPiN AG, womit Regensburg eines der Zentren der deutschen Internetwirtschaft ist.
Rechtsanwalt - Fachanwalt für IT-Recht